Über Feminismus schreiben ist wie sich selbst dem Mob zum Shitstorm anbieten. Von welcher Seite er kommt, ist zuvor genauso unbekannt wie egal. Bekannte, Freunde, Trolle auf Twitter. Alles, was jetzt folgt, kann und wird gegen mich verwendet werden. Über den Feminismus schreibt man nicht, weil es erstens gar nicht den Feminismus gibt, sondern verschiedene Strömungen und zweitens vor ein paar Jahren diese hässliche Sache mit Ronja von Rönne passiert ist.
Sie hatte mit ihren elitären Annahmen natürlich Unrecht. Die Menschen haben alles fleißig beobachtet: das Ausschlachten eines kleinen Meinungsbeitrags, die Hetzjagd auf sie als Person, die Gegenartikel. Deshalb haben sie Angst, selbst verschmäht zu werden und halten sich seither mit ihrer kritischen Meinung zurück. Nicht, dass sie nicht existieren würde. Nur eben nicht öffentlich, sondern in meinem Posteingang. Danke Internet. Wegen deiner Dynamik werde ich gleich ein paar Follower verlieren.
___________________
Feminismus ist für mich inzwischen wie ein Tripadvisor-Pickerl: auf jeder noch so schäbigen Butze drauf und damit komplett aussagelos. Ein bisschen so wie die gängigen Bio-Siegel: beruhigend von außen, aber intransparent von innen. Konzerne und auch so manche Influencer haben recht schnell erkannt, wie sie die neue, positive Lebenseinstellung möglichst gewinnbringend ausnehmen können.
Alles ist plötzlich feministisch. Das Business-Panel von Frauen für Frauen? Feministisch, weil da sind doch Frauen drauf?! Nacktfotos, die früher mit einem „Sex Sells“-Argument in der Chefredaktion abgenickt wurden? Selbstbestimmt und so gar nicht male gaze, auch wenn die damit erwirtschafteten Klicks und Werbeeinnahmen auf jemand anderes Konto landen. Die Kollegen haben vergessen, einen zum Meeting einzuladen? Macht nichts, mit einem Strauß Blumen ist das Ego mittels Self-Care (4.431.561 Beiträge auf Insta) anders als die hierarchische Ordnung (workersrights zählt 16.964 Beiträge auf Instagram) wieder hergestellt und die Aktion daher: feministisch. Und wenn eine „starke Businessfrau“ abends noch ein nettes Foto von zwei sich anlächelnden, normschönen Frauen hochlädt und mit dem Text „Cheers Mädels, auf uns! An alle, die zusammenhalten, sich gegenseitig pushen und gemeinsam die Welt erobern!“ begleitet, ist das #femaleempowerment-Barometer für diesen Monat in den Orbit geschossen, ohne dass man dafür jemanden in der eigenen Firma pushen müsste und der Pseudo-Aktivismus auf der Bucket-List abgehackt. Ihre Follower? Die finden so viel Engagement für das Gute natürlich auch super und schreiben fröhlich Dankesreden. Win, win win. Oder?
Has feminism become a slippery buzzword that can be applied to any and all situations that involve the experience of women? Is it a term that by virtue of trying to include all meanings now includes none? Sure. Welcome to 2017.
Jessica Crispin – übrigens Feministin durch und durch – hat ein Buch geschrieben, das den Titel „Why I am not a Feminist“ trägt. Dort kritisiert sie, wie Feminismus vom Threat zum Wellness verkommen ist. Der weichgespülte Mainstream-Feminismus mag ja durchaus seine Berechtigung haben, um eine erste Annäherung an das Thema zu gewähren, schreibt sie. Solange er sich aber davor drückt, die tatsächliche politische Arbeit zu leisten, bleibt von seiner ursprünglichen Intention nichts weiter übrig als die glitzernde, achselhaarefärbende Wir-haben-uns-alle-lieb-Kuschelattitüde, mit der im 20. Jahrhundert sicherlich kein Frauenwahlrecht erkämpft wurde.
Beispiel gefällig? Du hattest einen anstrengenden Tag? Dann gönn dir doch auch mal einen Kinobesuch alleine! Oder neue Unterwäsche! Es gibt zahlreiche Angebote wie diese. Egal, ob sich Frauen lieben oder hassen: irgendwas kann man ihnen immer verkaufen. Wenn wir uns hassen, verkauft man uns Diätpillen; wenn wir uns lieben Schokolade.
„The idea of self care was about taking care of yourself and make sure that you’re healthy because the system is so fundamentally working against you,“ she explains. „And somehow we’ve interpreted this as, ‚oh yeah, you should go get your nails done, that’s so important.‘ Look, it’s not self care if someone else is doing your nails. That’s exploiting immigrant labour.“
Jessica Crispin in Vice
Ja ja, ich weiß: es is schön, dass es uns weißen (cis) Frauen in Zentraleuropa heute besser geht als vor zehn Jahren, dass wir uns gönnen können und dass eine einmal radikale Bewegung mit ihren akademischen Schriften beim Volk angekommen ist. Nur leider hat der Mainstream ab einem gewissen Punkt für den Feminismus wie Weichspüler fungiert. Heilung, Body-Positivity und Self-Care sind wichtige Praxen, um die eigene psychische Gesundheit zu wahren – keine Frage. Deren Inszenierung allerdings ist gleichzeitig ein gutes Ablenkungsmanöver, um beschäftigt zu sein und still zu bleiben. Der Rückzug ins Private lockt an jeder Ecke. Denn wer regelmäßig heilt, seinen Körper liebt (muss ich das?), sich selbst bereichert (mir reichen meine Klamotten, danke) und ausgiebig samt Markenartikelverlinkung darüber postet, hat zwar nicht gar keine, aber gewiss weniger Zeit, um zu protestieren und sich Gedanken über komplexe politische Angelegenheiten zu machen. Weniger Zeit, die für kollektive feministische Arbeit bleibt – beispielsweise das Erkämpfen von Rechten für alleinerziehende Mütter. Das können bitteschön die anderen machen, ich muss erst noch zum Yoga. Ich kenne diese Falle selbst nur zu gut.
„I’ve read so many books by feminist writers from the past five to 10 years that say things like ‚oh, you don’t really have to change your life to be a feminist. You don’t have to do anything that’s uncomfortable (…) You just have to call yourself a feminist.‘ It’s led to us to this shallow place where just using this magic word is supposed to make change happen. The real work of feminism is still really unpopular and hard. It’s much easier to put on a t-shirt (good one: Caren Miesenberger) than work with local government to create subsidised childcare.“
Jessica Crispin in Vice
Das Ding ist: Feminismus ist keine millennial-pinke Kuscheldecke, auch wenn er inzwischen so aussieht. Feminismus ist nichts, das man sich anzieht. Feminismus ist nicht kurze Stirnfransen, Tattoos, Highwaist-Hosen und Peelingmasken. Feminismus ist nicht so tun, als ob man „alle Körper schön findet“ und dann über die „schwabbeligen Arme“ einer anderen lästern. Feminismus ist nicht einmal in sechs Monaten eine Kollegin per E-Mail weiterempfehlen. Dann, wenn man den Auftrag selbst nicht haben möchte. Die Kulissen des heutigen Mainstream-Feminismus sind so glatt wie die Vulva nicht rasiert sein müsste. Sie verschleiern mehr, als sie auf den ersten Blick offenbaren.
Dort, wo die meisten vor drei Jahren noch nicht einmal wussten, was Feminismus ist (fair enough, kann eins ja lernen), gedeihen pseudo-feministische Binsenweisheiten wie nachdenkliche Sprüche auf Facebook. Es kann dem Individuum gar nicht besonders verübelt werden, schließlich haben Magazine und Unternehmen den Schmäh für sich entdeckt. Gibt es überhaupt noch ein modernes Frauenmagazin, das seine Haltung nicht als feministisch bezeichnen würde? Und: wie viel zählt der Stempel demnach überhaupt noch?
Kritiker*innen werden sagen: HALT STOP! Das ist doch an sich eine super Sache! Statt etwas mit Menschenverachtung („Sie hat 15 kg zugenommen!“ oder „So funktioniert ein Deep-Throat – ganz ohne Würgen!“) und Sexismus zu verkaufen (man erinnert sich an nackte Frauen, die für Schuhe werben?), wird jetzt eben mit Feminismus verkauft. Haben die Medienmacher auch endlich wieder was Neues zu schreiben, nach Jahren in denen die intelligente, feministische Aufklärung vermeintlichen Spaßbremser-Magazinen wie der Missy und der Mädchenmannschaft überlassen wurde.
Leider lässt sich Misogynie, Konkurrenzgetriebenheit und Neid nicht binnen zweier Jahre mit ein paar netten Captions auslöschen. Das zeigen Artikel wie: „Endlich Fast-Food, das nicht dick macht“ neben Beiträgen von dicken Frauen, die sich selbst lieben. Auch ein Highlight: Die Cosmopolitan brachte einen Artikel, dessen Aufhänger lautete „Warum wir Feminismus jetzt cool finden“. An der Seite gab es eine Vergleichstabelle mit Feminismus früher und heute. Dort wurden dann tatsächlich einem Paar Birkenstocks (früher) ein Modell von Céline (heute) gegenübergestellt (zitiert aus: greenwashing in rosa). Ein Paradox? Oder doch nur ein routinebedingtes Missverständnis im redaktionellen Getriebe, das ganz gut offenbart, wo wir als Gesellschaft tatsächlich und nicht in unserem Wunschdenken stehen. Über die Oberflächlichkeit des hippen Instagram-Feminismus sprechen die wenigsten. Bringt nicht so viele Likes, sich andere Fehler einzugestehen als die vermeintlich zu krumme Nase.
Es wird gerne so getan, als ob Feminismus eine Bewegung sei, die „allen hilft“, dabei ist es in vielen erwähnten Beispielen eine ökonomische Bereicherung des weißen, ohnehin meist eher reichen Individuums. Sobald die heutzutage super klick- und likebare Selbstliebe, beispielsweise in Form von Strandfotos einer Frau mit Size 16 eine 25k-Followergrenze erreicht hat, folgt beinahe automatisch eine Corporate-Modelinie, die für mehr Körperakzeptanz und Selbstliebe wirbt.
Was ich an der Selbstliebe auszusetzen habe? Nichts. Ich freue mich, wenn Frauen ihren Körper genauso wie ihren Charakter schätzen auch fernab von Größe 40 schöne Klamotten zum Anziehen haben. Ich lasse mir nur ungern etwas von einem Konzern verkaufen, der meine einst so geliebte Denkrichtung missbraucht, um Profit in die eigene Tasche zu wirtschaften und nicht jenen zukommen lässt, die die prekäre Vorarbeit geleistet haben. Beispielsweise den Näherinnen in Bangladesch. Oder, etwas näher gedacht, den ambitionierten Initiator*innen des Frauenvolksbegehren. Oder den Gewerkschaften für Arbeitnehmer*innenrechte.
Ein anderes Beispiel: agiert jemand, der in seiner Bio „female empowerment“ stehen hat, feministisch, wenn diese Person eine berühmte Designerin wie folgt zitiert: „Coco Chanel hat mal gesagt: Um unersetzbar zu werden, muss man anders sein. Sei verrückter, liebenswerter, professioneller und fleißiger als alle anderen da draußen. Wenn sie schlafen gehen, setzt Du Dich an den Schreibtisch. Wenn sie Angst haben, gehst Du Deinen nächsten Schritt.“ – 734 Leuten gefällt das.
Ich frage noch einmal: Ist das wirklich female empowerment – oder ist es 08/15 Einsteiger-BWL-Gequatsche? Accounts wie dieser haben mehr Follower als die besten (radikal feministischen) Autorinnen des Landes. Und das soll nicht gefährlich sein? Wenn das der Mainstream-Feminismus ist, den alle verteidigen und der stolz als humanistische Errungenschaft vor sich hergetragen wird, dann bin ich raus. Ein verwaschener, neoliberaler Feminismus wie dieser ist nicht female empowerment, er ist self exploitation at its best.
Niemand im Kapitalismus ist unersetzbar, wie lange muss ich das noch predigen? Mittels female empowerment altbekannte Muster des Kapitalismus zu promoten, grenzt an Lächerlichkeit. Selbst scheint die Schreibende es übrigens „geschafft“ zu haben: sie sitzt am Valentinstag mit Sekt im Hayett Düsseldorf. Nicht mit ihren Freundinnen übrigens, sondern mit ihrem Freund und wünscht sich sponsored Gesichtsmasken.
Ist es das, was wir wollen? Dass uns weiße, privilegierte Frauen auf ihren Social Media Kanälen bis ins Letzte entintellektualisierte Floskeln für ein „erfolgreiches“ Leben entgegenwerfen und das als empowernd bezeichnen, damit wir nicht mehr nachdenken müssen, über die hässlichen Dinge? Frauen, die leider selbst wenig dafür können, weil sie auch Opfer des Spätkapitalismus sind und nie so weit gekommen sind, das System, in dem wir leben, zu hinterfragen, weil es inzwischen einfacher ist Haltungen gefiltert weiterzutransportieren, als zu ownen? Weil es einfacher ist, mitzumachen, wenn es für einen selbst funktioniert?
Feminist women want to be represented in every single traditionally male-dominated industry—we want to be the romantic leads in Hollywood movies, we want to make partner at the law firm, we want to be President. None of this, Crispin says, necessarily signifies progress.
Ich werde mich künftig nicht mehr als Feministin bezeichnen, ohne dabei die Adjektive intersektional und marxistisch voranzustellen. Ich bin für einen Feminismus mit Haltung, der den Alltag und die Arbeit kritisch hinterfragt und in einem Kontext mit Machtstrukturen behandelt, und nicht den Großteil der Zeit dafür da ist, uns neue Produkte und Kurse anzudrehen, in denen wir uns gegenseitig beweihräuchern dürfen. Zumindest solange, bis der erste Konflikt entsteht.
Denn auch das ist Post-3rd-Wave Feminismus: ein Paradebeispiel an Schwarz-Weiß-Denken. Jemand, der Frauen kritisiert, ist nämlich laut diversen Sprüchlein und Bildchen automatisch „unsolidarisch“, „negative“ und „toxic“ und gehört für immer aus dem eigenen rosafarbenen Wattepadleben verbannt, in dem die Bereitschaft fehlt, sich im real life miteinander auseinanderzusetzen. Als Menschen, nicht als Plüschtiere.
Es hätte ziemlich bereichernd werden können, wären wir uns nicht vor ein paar Monaten gegenseitig entfolgt.
Dir hat dieser Beitrag gefallen? Du hast ihn vielleicht sogar deinen Freunden empfohlen oder via Social Media geteilt? Dann unterstütze meinen Blog doch bitte durch eine kleine Spende. Dadurch kannst du sicherstellen, dass ich mich am Sonntag einmal pro Monat mit Sushi für die geistreiche, anstrengende und befriedigende Arbeit belohnen kann, die ich hier als Bloggerin neben meinem Hauptberuf kostenlos leiste und aller Welt zur Verfügung stelle. SEND MONEY TO GROSCHI (via PayPal)
„Die Kulissen des heutigen Mainstream-Feminismus sind so glatt wie die Vulva nicht rasiert sein müsste.“ – mein Lieblingssatz. Super Beitrag!
P.S. Ich dachte schon ich wäre die einzige der beim Anblick von THE FUTURE IS FEMALE-Shirts sofort Edward mit den Scherenhänden einfällt.
Ein belletristischer Text zu der Problematik: „Bauchgefühl“ von Tischle; zeigt die persönlichen Irrwege dahinter